Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Aktualisiert: Februar 2023

    1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden, wenn Sie Fragen haben?

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist:

ALMEFY GmbH
Feringastrasse 6
85774 München
Deutschland

(im Folgenden als “Almefy”, “wir” und “uns” bezeichnet)

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns.

Der Schutz der Daten unserer Kunden ist ein Eckpfeiler unseres Geschäfts. Wir verpflichten uns daher zu Datenschutz und Transparenz. Wir legen großen Wert auf die Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich so, wie es die General Data Protection Regulation (GDPR), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und alle anderen relevanten Gesetze vorschreiben. Alle Daten werden sicher gespeichert und auf die für die Erbringung der Dienstleistung notwendigen Datenpunkte beschränkt. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt und deshalb geben wir Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Daten.

Dieser Datenschutzhinweis beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, speichern, verarbeiten, weitergeben und übermitteln, wenn Sie Kunde bei uns sind oder sich für die von uns angebotenen Dienstleistungen interessieren, sowie wenn Sie unser Lieferant oder Geschäftspartner sind. Darüber hinaus beschreibt dieser Datenschutzhinweis die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der von uns betriebenen Website almefy.com und der Almefy App.

    2. Welche Daten verarbeiten wir?

Verwaltung/Bearbeitung von Kundenbeziehungen

    • Beschreibung. Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen, Ihrem Arbeitgeber oder Ihrem Unternehmen werden Ihre Daten für verschiedene Detailprozesse zur Verwaltung und Abwicklung der Kundenbeziehungen verarbeitet.
    • Datenkategorien. Kundennummer, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Firmenadresse, (Mobil-)Telefonnummer, Firmenlogo, Umsatzsteuer-ID, Kontodaten, zugeordnete Firma, Position im Unternehmen, zugehörige Aufträge, Informationen über geleistete oder nicht geleistete Zahlungen, Sie betreffende Kundenbetreuungsdaten (wie z.B. mit Ihnen, Ihrem Arbeitgeber oder Ihrem Unternehmen geführte Telefonate [schriftlich zusammengefasst, keine Aufzeichnungen oder Mitschnitte], interne Kommunikation über die Kundenbeziehung, ein- und ausgehende Dokumente/Kommunikation), (digitale) Unterschrift und Schriftverkehr in diesem Zusammenhang.
    • Zweck. Verwaltung und Abwicklung der Kundenbeziehung; Kontaktpflege; Terminverwaltung; Rechnungsstellung; Buchhaltung; Zusendung von Informationen über unsere neuen Angebote; Nennung als Referenzkunde.
    • Rechtsgrundlage. Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Erfüllung gesetzlicher Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO; berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Zusendung von Informationen über unsere eigenen Angebote; Einwilligung nach Art. 6(1) lit. a GDPR: Nennung als Referenzkunde.
    • Dauer der Speicherung. Nennung als Referenzkunde: bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung; im Übrigen: Mindestens für die Dauer der Geschäftsbeziehung und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten; darüber hinaus bis zum Ende eines anhängigen Rechtsstreits.


Verwaltung von Kundenkonten auf der Website

    • Beschreibung. Wenn Sie auf unserer Website ein Kundenkonto anlegen, verarbeiten wir die Informationen, die wir in diesem Zusammenhang von Ihnen erhalten.
    • Datenkategorien. Vorname, Nachname, Anzeigename, E-Mail-Adresse, Passwort, Standardwährung, Rechnungs- und Lieferadresse (Vorname, Nachname, Land/Region, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), zugehörige Bestellungen, Abonnementdaten (Name/ID des Abonnements, Startdatum, Enddatum, letztes Bestelldatum, nächstes Zahlungsdatum, Informationen über geleistete Zahlungen, Abonnementbeträge, zugehörige Bestellungen, Rechnungsadresse).
    • Zweck. Verwaltung des Kundenkontos.
    • Rechtsgrundlage. Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Artikel 6(1) lit. b GDPR.
    • Dauer der Speicherung. Mindestens für die Dauer der Geschäftsbeziehung und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten; darüber hinaus bis zum Ende eines anhängigen Rechtsstreits.


Nutzungsverhalten von Firmenkunden

    • Beschreibung. Wir verarbeiten Ihr Nutzungsverhalten zur Verbesserung der Produktsicherheit und -leistung, zur Überprüfung der Einhaltung der Lizenzbedingungen und (in diesem Fall nur auf Basis Ihrer Einwilligung) zu Werbezwecken.
    • Datenkategorien. Nutzungsverhalten der bestellten Dienste.
    • Zweck. Verbesserung der Produktsicherheit und -leistung, Überprüfung der Einhaltung der Lizenzbedingungen, Werbezwecke.
    • Rechtsgrundlage. Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Artikel 6(1) lit. b GDPR: Überprüfung der Einhaltung der Lizenzbedingungen; berechtigtes Interesse nach Art. 6(1) lit. f GDPR: Verbesserung der Produktsicherheit und -leistung; Einwilligung nach Art. 6(1) lit. a GDPR: Werbezwecke.
    • Dauer der Speicherung. Werbezwecke: bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung; Überprüfung der Einhaltung der Lizenzbedingungen, Verbesserung der Produktsicherheit und -leistung: Mindestens für die Dauer der Geschäftsbeziehung und darüber hinaus im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten; darüber hinaus bis zum Ende eines anhängigen Rechtsstreits.


Almefy API

    • Beschreibung. Die Almefy-API stellt unseren Kunden die wichtigsten Authentifizierungsfunktionen zur Verfügung. Um die Sicherheit zu gewährleisten und Betrugsaktivitäten zu überwachen, verarbeiten wir Daten, die mit der Sitzung des Nutzers verbunden sind.
    • Datenkategorien. IP, Datum und Uhrzeit, Anfragedaten (Benutzer-Agent), funktionaler Sitzungs-Cookie, Audit-Protokoll von Anmeldungen und Authentifizierungen auf der Grundlage der Drittanbieter-Kennung.
    • Zweck. Gewährleistung der Sicherheit, Überwachung und Verhinderung von betrügerischem Verhalten.
    • Rechtsgrundlage. Berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6(1) lit. f GDPR; Verbesserung der Produktsicherheit und Betrugsprävention.
    • Dauer der Speicherung. […]


Nutzung der Almefy App

    • Beschreibung. Die Almefy-App (“App”) ermöglicht es den Nutzern, sich ohne Eingabe eines Passworts auf Websites anzumelden, die ein Almefy-Login anbieten. Mit der App haben die Nutzer stets einen Überblick über ihre aktuellen Logins und verwalten ihre Konten innerhalb der App.
    • Datenkategorien. E-Mail-Adresse, zugewiesener Benutzername und ID, Gerätename(n) und Modell, verbundene Konten (einschließlich des Datums des letzten Logins), identitätsbasierte Verschlüsselungsgeheimnisse, Telefonnummer (zu Sicherheitszwecken).
    • Zweck. Betrieb und Ausführung der App.
    • Rechtsgrundlage. Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR.
    • Dauer der Speicherung. Mindestens so lange, wie die App auf den Endgeräten des Nutzers installiert ist und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten; darüber hinaus bis zum Ende eines anhängigen Rechtsstreits.


App Performance Tracking

    • Beschreibung. Almefy sammelt Metriken über Interaktionen innerhalb der App.
    • Datenkategorien. Metadaten (Datum und Uhrzeit, URL, Gerät, OS-Version), Art der Verbindung (WLAN oder mobile Daten), Zeit vom Scannen bis zum Öffnen und umgekehrt, aktives App-Thema, App-Interaktion (Klicks und Zugriffe, einschließlich externer Links, die in der App verfügbar sind, Sortierungen, Suchen, Filter, Favoriten, geöffnete Tabs, gescannte Codes), Änderungen (z. B. Nickname, PIN), Fehler, gesetzte App-Berechtigungen, Kontodaten, Löschung des Kontos.
    • Zweck. Verbesserung der Nutzererfahrung und Weiterentwicklung der App.
    • Rechtsgrundlage. Einwilligung nach Art 6(1) lit. a GDPR.
    • Dauer der Speicherung. Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung; ansonsten: mindestens so lange, wie die App auf den Endgeräten des Nutzers installiert ist und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten; darüber hinaus bis zum Ende eines anhängigen Rechtsstreits.


Anfragen über das Kontaktformular

    • Beschreibung. Über das Kontaktformular können Sie mit uns in Kontakt treten und Anfragen an uns richten.
    • Datenkategorien. Name, E-Mail-Adresse, Betreff und Inhalt der Anfrage, weitere Korrespondenz in diesem Zusammenhang.
    • Zweck. Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen.
    • Rechtsgrundlage. Erfüllung vertraglicher Pflichten oder Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO; berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO: Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen betroffener Personen, die nicht in einem bestehenden Vertragsverhältnis zu uns stehen.
    • Dauer der Speicherung. Mindestens für die Dauer der Geschäftsbeziehung und darüber hinaus nach Maßgabe der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten; darüber hinaus bis zum Abschluss eines anhängigen Rechtsstreits.


Verwaltung von Lieferanten und Geschäftspartnern

    • Beschreibung. Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber verarbeiten wir Ihre Daten zur Anbahnung, Pflege und Abwicklung unserer Verträge über Waren und Dienstleistungen mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber.
    • Datenkategorien. Name, Geschlecht, Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, sonstige elektronische Kontaktdaten), aktuelle Firma und Position(en), weitere Korrespondenz in diesem Zusammenhang. Wenn Sie Einzelunternehmer sind, auch: Firmen- oder sonstige Geschäftsbezeichnung, Umsatzsteuer-ID, Handelsregisternummer, Bank- und Überweisungsdaten, Abrechnungs-, Zahlungs- und Buchungsdaten, Daten zur Bonität/Solvenz, Mahndaten, Daten zur Insolvenzeröffnung, Handelsregisterdaten.
    • Zweck. Anbahnung, Pflege und Abwicklung unserer Verträge über Waren und Dienstleistungen mit Lieferanten und Geschäftspartnern.
    • Rechtsgrundlage. Wenn Sie Einzelunternehmer sind: Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Wenn Sie kein Einzelunternehmer sind und wir eine entsprechende Geschäftsbeziehung zu Ihrem Arbeitgeber unterhalten: berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Anbahnung, Aufrechterhaltung und Abwicklung unserer Verträge über Waren und Dienstleistungen mit Lieferanten und Geschäftspartnern.
    • Dauer der Speicherung. Mindestens für die Dauer der Geschäftsbeziehung und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten; darüber hinaus bis zur Beendigung eines Rechtsstreits.


Website

    • Beschreibung. Wir verarbeiten bestimmte Kategorien personenbezogener Daten automatisch, um den Zugang zu unserer Website zu ermöglichen.
    • Datenkategorien. Verbindungsdaten (einschließlich IP-Adresse, Informationen über die Website, von der die Anfrage kam, Informationen über den verwendeten Browser, das verwendete Betriebssystem, die Referrer-URL, Ihren Internet-Service-Provider, Datum/Uhrzeit), um eine Internet-Verbindung zwischen (i) Ihrem Gerät und (ii) unserer Website oder den externen Inhalten, die wir möglicherweise in unsere Website integriert haben, herzustellen.
    • Zweck. Ermöglichung der technischen Darstellung unserer Website auf dem Gerät des Nutzers und Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit unserer Website; Nachvollziehbarkeit von technischen oder sonstigen Problemen bei der Nutzung und dem Betrieb der Website anhand der Server-Logfiles.
    • Rechtsgrundlage. Berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6(1) lit. f GDPR: Ermöglichung der technischen Darstellung unserer Website auf dem Gerät des Nutzers und Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit unserer Website; Nachvollziehbarkeit von technischen oder sonstigen Problemen bei der Nutzung und dem Betrieb der Website aus den Server-Logfiles.
    • Dauer der Speicherung. Diese Daten werden nur für die Dauer der Verbindung zur Übertragung von Datenpaketen, die für die Darstellung unserer Website auf Ihrem Gerät technisch notwendig sind, verarbeitet und nicht dauerhaft gespeichert (abgesehen von bestimmten Verbindungsdaten in den Server-Logfiles, die bis zum Neustart des Servers gespeichert werden).

    3. An wen werden die Daten übermittelt?

Die im Einzelfall relevanten Daten werden auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen oder vertraglicher Vereinbarungen an folgende Stellen übermittelt

    • Dienstleister (IT-Dienstleister, Agenturen, etc.);
    • Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, sonstige Berater;
    • beteiligte Vertrags- und Geschäftspartner oder Unternehmen innerhalb der Gruppe;
    • Behörden und Auskunfteien im Zusammenhang mit der Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung;
    • Banken, Zahlungsdienstleister, Inkassodienstleister;
    • Behörden und Gerichte.

Einige der oben genannten Empfänger haben ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums oder verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dort (z.B. Amazon Web Services, Google oder Ap-ple Inc.). Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht möglicherweise nicht demjenigen innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, bei denen entweder die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat oder wir Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Zu diesem Zweck schließen wir zum Beispiel Standardvertragsklauseln ab, die von der EU-Kommission herausgegeben werden. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in Drittländern nur dann, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO erteilt haben.

Cookies

Um unsere Website und App nutzerfreundlich zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser- bzw. App-Sitzung, d.h. nach dem Schließen Ihres Browsers bzw. Ihrer App, wieder gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie löschen. Diese ermöglichen es uns zum Beispiel, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen (dauerhafte Cookies).

Es gibt verschiedene Arten von Cookies, zum Beispiel so genannte essentielle Cookies und andere Cookies. Wesentliche Cookies sind erforderlich, um grundlegende Funktionen der Website und der App zu gewährleisten. Bei der Verwendung eines Cookie-Einwilligungsmanagementsystems (“Cookie-Banner”) ist beispielsweise ein Cookie erforderlich, das die Entscheidung des Nutzers (ob bzw. welche Cookies akzeptiert werden) dauerhaft speichert, damit die Abfrage nicht bei jedem Zugriff auf die Website oder App erneut erscheint.

Wir verarbeiten nicht-essentielle Cookies nur mit Ihrer Zustimmung. Über den “Cookie-Banner”, der beim ersten Besuch der Website und der App erscheint, können Sie entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen und welche nicht. Sie haben das Recht und die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zur Verwendung solcher Cookies jederzeit zu widerrufen, z.B. durch Verwaltung, Deaktivierung oder Löschung der entsprechenden Cookies in Ihrem Browser und der App.

Im Einzelnen verarbeiten wir die folgenden nicht wesentlichen Cookies (sofern Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Artikel 49 (1) lit. a GDPR erteilt haben):

Website: Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google“). Google Analytics verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden.

Google Analytics verwendet die folgenden Cookies: _ga (Speicherdauer 2 Jahre), _gid (Speicherdauer 24 Stunden), _gat (Speicherdauer 24 Stunden)

Google Analytics wird unter anderem als Marketing-Cookie und Performance-Cookie eingesetzt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Irland als unser Vertragspartner personenbezogene Daten in die USA (dort insbesondere an Google LLC) übermittelt. In den USA besteht kein der Europäischen Union inhaltlich gleichwertiges Datenschutzniveau und es gibt keinen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Daraus können sich für Sie Risiken ergeben, weil Sie Ihre Rechte als Betroffener in den USA nicht wirksam durchsetzen können, weil es in den USA keine Datenschutzgrundsätze gibt und weil nicht auszuschließen ist, dass aufgrund der geltenden Gesetze US-Sicherheitsbehörden Zugriff auf Daten erhalten, wodurch der Eingriff in Ihre persönlichen Rechte und Freiheiten nicht auf das absolut Notwendige beschränkt ist. Sollten Sie darüber hinaus das Setzen von Cookies für Google Analytics zulassen, stimmen Sie damit auch der Übertragung der in den entsprechenden Cookies enthaltenen personenbezogenen Daten gemäß Art 49 (1) lit a) GDPR zu.

Es steht Ihnen frei, Ihre Zustimmung jederzeit zu erteilen, zu verweigern oder zu widerrufen.

App: Google Firebase

Website und / oder App: Google Fonts

    5. Ihre Rechte

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen können Sie die folgenden Rechte haben:

    • Recht auf Auskunft. Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob und in welchem Umfang Daten über Sie verarbeitet werden.
    • Recht auf Berichtigung. Wenn wir unvollständige oder unrichtige Daten von Ihnen verarbeiten, können Sie jederzeit deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.
    • Recht auf Löschung. Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, entfallen ist, wenn eine unrechtmäßige Verarbeitung stattgefunden hat, wenn Sie der Datenverarbeitung widersprechen, weil sie in unzulässiger und unverhältnismäßiger Weise in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift, oder wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht und Sie diese widerrufen haben. Dabei ist zu beachten, dass es weitere Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung Ihrer Daten entgegenstehen, z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten, anhängige Verfahren, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, etc.
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn:
      • Sie die Richtigkeit Ihrer Daten während eines Zeitraums bestreiten, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
      • die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung ihrer Verwendung verlangen;
      • wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder
      • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben, bis geklärt ist, ob unsere berechtigten Gründe, die Ihren überwiegen.
    • Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen oder diese Daten ungehindert an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln, sofern wir die Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags zwischen uns verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
    • Recht auf Widerspruch. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt, oder berufen wir uns bei der Verarbeitung auf die Wahrung unserer berechtigten Interessen, können Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen, sofern ein überwiegendes Interesse am Schutz Ihrer Daten besteht.

Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die oben in Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten.

Rechte im Rahmen der uns erteilten Einwilligung. Sie können uns gegenüber erteilte Einwilligungserklärungen jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen, wobei Sie jede einzelne Einwilligungserklärung unabhängig von anderen uns gegenüber erteilten Einwilligungserklärungen widerrufen können.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ein Widerruf keine unmittelbaren oder mittelbaren negativen Folgen für Ihr Vertragsverhältnis mit uns hat. Ein Widerruf hat lediglich zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt nicht mehr für die in der jeweiligen Einwilligungserklärung genannten Zwecke verarbeiten und etwaige mit der Verarbeitung der konkreten Daten verbundene Rechte und/oder Vorteile entfallen.